Krisenvorsorge – 10-Tage Notvorrat (BBK)

Tasche mit Lebensmittelvorräten

Dieser Beitrag erschien am 3. Februar 2023 und wurde zuletzt am 3. Mai 2024 aktualisiert

Notvorrat für Zuhause – 3 Checklisten für den Grundvorrat

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat eine Richtlinie veröffentlicht, die einen 10-Tage Notvorrat an Lebensmitteln und anderen notwendigen Gütern empfiehlt1https://www.bbk.bund.de.

Diese Richtlinie ist Teil des nationalen Katastrophenschutzes und soll die Bevölkerung auf mögliche Notfälle vorbereiten. Einen solchen Vorrat anzulegen ist jedoch keine Pflicht, sondern bleibt eine persönliche Entscheidung.

Das Bundesamt empfiehlt, dass jeder Haushalt einen 10-Tages-Vorrat an Lebensmitteln und anderen notwendigen Gütern haben sollte, um sich und seine Familie im Falle eines Notfalls zu versorgen.

Der 10-Tage Notvorrat sollte aus einer Auswahl an Grundnahrungsmitteln, wie Reis, Nudeln, Mehl, Zucker und Salz, aber auch aus anderen Gütern, wie Hygieneartikeln, Medikamenten, Batterien, Kerzen und Wasser, bestehen. Durch den Vorrat können sich die Menschen auch in schwierigen Situationen versorgen und sollten sich nicht auf die Hilfe anderer verlassen müssen.

Die notwendigen Güter sollten regelmäßig überprüft und aufgefüllt werden, um im Notfall immer auf einen ausreichenden Vorrat zurückgreifen zu können.

10-Tage Notvorrat Checklisten laut Bundesamt

Der Grundvorrat, den laut offizieller Empfehlung, jeder Bürger anlegen sollte umfasst drei Bereich: Wasser und Lebensmittel, Hygieneartikel sowie die Hausapotheke. Außerdem wird empfohlen, Notgepäck vorzubereiten, falls ein Notfall eintritt, in dem das Zuhause verlassen werden muss. Mehr zum Notgepäck finden Sie in unseren Beiträgen Fluchtrucksack Packliste – Was sollte rein? oder Fluchtrucksack Packliste – für (fast) alle Szenarien. Der Grundvorrat dient als solide Basis für den Selbstschutz. Dieser kann dann individuell erweitert werden. Dazu ist es sinnvoll, sich in Ruhe Gedanken über die eigene Situation und die möglichen Szenarien zu machen, für die man vorsorgen möchte. Je nach Wohnort, Situation und persönlichem Ermessen kann die Notfallvorsorge sehr unterschiedlich ausfallen. Im Bereich Krisen-Ratgeber gehen wir auf verschiedene Szenarien ein.

Hier finden Sie die Checklisten für den grundsätzlichen Notvorrat. Die Listen bauen auf der Empfehlung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auf:

Quellenverzeichnis